Veranstaltungen 2009

November 2009

Mittwoch, 25. November 2009, 19.00 Uhr Buchpremiere "Progress", eine Langzeitstudie über die Entwicklung uckermärkischer Jugendlicher von Angela Fensch

Weitere Informationen folgen ....

Montag, 23. November 2009, 18.00 - 22.00 Uhr - Rüdersdorf - Fossiles Millionenerbe - Ein Brandenburger Wirtschaftsstandort präsentiert sich in Berlin

In einer Landschaft, geprägt durch große Grünzonen, Flüsse und Seen an der Bruchkante eines der größten Kalksteinbrüche in Mitteleuropa und doch direkt an der östlichen Berliner Stadtgrenze gelegen, befindet sich - idyllisch und spannungsreich zugleich – Rüdersdorf. Der Ort hat etwas ganz Besonderes – Kalkstein. Seit dem 13. Jahrhundert ist Rüdersdorfer Kalk, Kalkstein und Zement begehrter Baustoff für Städte, Klöster und Kirchen, königliche Residenzen und für Festungen. Ohne Kalkstein aus Rüdersdorf wäre auch Berlin – so wie wir es heute kennen – undenkbar. Bis heute ist Rüdersdorf ein wichtiger, traditioneller Industriestandort in Brandenburg mit ausgezeichneter Infrastruktur. Im Mittelpunkt steht nach wie vor die Baustoffindustrie. In den vergangenen Jahren hat sich Rüdersdorf außerdem auch zu einem bedeutenden Gesundheitsstandort etabliert. Seit 2009 verfügt die Gemeinde u.a. über eines der modernsten Krankenhäuser Brandenburgs.

Der INFRANEU-Hauptverband, der Städte- und Gemeindebund Brandenburg und die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund setzen mit der Präsentation der Potentiale der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin ihre Reihe der Brandenburger Städtepräsentationen in der Hauptstadt fort.

Programm:

  • 18.00 Eröffnung und Moderation Karl-Ludwig Böttcher, Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
  • Begrüßung N.N., Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, Dr. Dieter Flämig, Staatssekretär a.D., Geschäftsführender stellvertretender Vorsitzender des INFRANEU-Hauptverbandes
  • 18.15 Potentiale der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vereinigten Mexikanischen Staaten und dem Wirtschaftsraum Berlin-Brandenburg Konsul Francisco Nicolás González Díaz, Leiter der Handelsmission in Frankfurt/Main
  • 18.35 Wirtschaftsstandort Brandenburg Prof. Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB)
  • 19.05 Industrie und Gesundheit – Keine Gratwanderung André Schaller, Bürgermeister der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
  • 19.25 Der Standort Rüdersdorf und seine Bedeutung für CEMEX Eric Wittmann, Vorstandsvorsitzender der CEMEX Deutschland AG
  • Diskussion
  • 20.00 Informationsbörse, Kontaktgespräche, Imbiss
  • 22.00 Ende der Veranstaltung

Präsentierende Unternehmen und Institutionen:

  • CEMEX Deutschland AG
  • Colorpack GmbH
  • Vattenfall Europe New Energy Ecopower GmbH
  • Klinik am See - Reha-Fachklinik Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG
  • Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH
  • Rüdersdorfer Kultur GmbH
  • InvestionsBank des Landes Brandenburg (ILB)
  • ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB)

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung, mit der Sie sich auch anmelden können.

Dienstag, 17. November 2009, 18.00 Uhr - 20. Gesprächsforum zum Thema „Braunkohletagebaue – Ende oder Chance auf Zukunft!? - Einzigartiges Entwicklungsprojekt Lausitzer Seenland“

Der pro Brandenburg e. V. hat sich im Rahmen seiner regelmäßigen Gesprächsforen zuletzt sehr intensiv mit dem Thema der künftigen Energieversorgung befasst. Dabei wird insbesondere die Frage nach den „richtigen“ Energieträgern auf allen Ebenen kontrovers diskutiert. In Brandenburg steht dabei die Braunkohle im Focus dieser Auseinandersetzungen. In diesem Zusammenhang soll es um die Frage gehen, ob die Braunkohle nach dem Ende eines Tagebaus der Region nicht auch eine nachhaltige Zukunftsperspektive bieten kann.

Ablauf:
Begrüßung durch die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
Einführung in das Thema: Dr. Klaus Niemann (Vorsitzender des Vorstandes pro Brandenburg e.V.)

Impulsvortrag und Diskussion mit Frau Kathrin Schneider, Leiterin der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg im Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg

  • Diskussion mit den geladenen Gästen und Pressevertretern
  • Individuelle Gespräche in entspannter Atmosphäre.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung. (PDF) - Anmeldeformular (PDF)

Montag, 16. November 2009, 09.30 – 15.00 Uhr - Schienenverkehr und Lärmschutz – Fachveranstaltung (nur für geladene Gäste)

Das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, Potsdam lädt zu einer Fachveranstaltung: Der Schienenverkehr wird nach allen Prognosen weiter wachsen. Das ist ein großer Erfolg für diesen umwelt­freundlichen Verkehrsträger. Dieser Fortschritt hat mit dem einhergehenden Schienenlärm jedoch auch seine Schattenseite. Die an den stark belasteten Hauptstrecken wohnenden Menschen erleben sie täglich.

Auch wenn die Wirtschaftskrise derzeit einen unwillkommenen Rückgang des Güterverkehrs und damit eine Minderung des Lärmproblems beschert, so besteht doch kein Zweifel, dass wir bereits in naher Zukunft einer erneuten Steigerung des Güterverkehrs gegenüberstehen werden. Das Lärmproblem ist somit nur aufgeschoben und nicht behoben.

Mit den Konjunkturprogrammen des Bundes sollen bis 2011 zusätzlich rund 100 Millionen Euro in innovative Lärm- und Erschütterungsschutzmaßnahmen an Schienenwegen investiert werden. Zusammen mit dem Lärmsanierungsprogramm stehen bis 2011 insgesamt rund 400 Millionen Euro zur Verfügung. Die Bundesmittel für die Lärm- und Erschütterungsminderung im Eisenbahnbereich steigen damit auf Rekordhöhe. Es werden gezielt neue Maßnahmen zur Verringerung des Lärms direkt an der Quelle zwischen Schiene, Rad und Bremse erprobt. So sollten Schienenstegbedämpfer, Brückenabsorber, niedrige Schallschutzwände, präventive Behandlungsmethoden an der Schienenoberfläche, Unterschottermatten, verschäumte Schottergleise, besohlte Schwellen oder die so genannte automatische Schienenschmierung zum Einsatz kommen. Das Portfolio verfügbarer Lärmschutzmaßnahmen an der Schiene soll weiter ausgebaut werden, um mit vertretbaren Kosten auch in städtebaulich und optisch sensiblen Bereichen deutliche Verbesserungen beim Schallschutz zu ermöglichen. Lärmschutz benötigt auf Dauer angelegte, strategische Entscheidungen. Betrachten Sie daher zusammen mit uns neue und nachhaltige Konzepte, um eine hohe Akzeptanz des Schienenverkehrs in der Bevölkerung bei steigenden Verkehrsleistungen zu ermöglichen.

In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Schienenfahrzeuge der TU Berlin haben wir Sachverständige aus dem In- und Ausland gebeten, die verschiedenen Konzepte und Strategien vorzustellen und mit uns gemeinsam über die Erfahrungen zu diskutieren. Daher richtet sich die Veranstaltung insbesondere an fachliche und politische Entscheidungsträger.

Programm

  • 09.30 – 10.00 Uhr Registrierung
  • 10.00 – 10.30 Uhr Schienenverkehr und Lärmschutz Reinhold Dellmann, Minister für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg
  • 10.30 – 11.00 Uhr EU-UmgebungslärmrichtlinieDr. Dorothea Salz, Umweltbundesamt
  • 11.00 – 11.30 Uhr Lärmminderungsmaßnahmen in der SchweizFredy Fischer, Schweizer Bundesamt für Umwelt
  • 11.30 – 12.00 Uhr Technische Lärmminderungen – Grenzen und MöglichkeitenProf. Dr.-Ing. Markus Hecht, TU Berlin,
  • Lehrstuhl Schienenfahrzeuge
  • 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause
  • 13.00 – 13.30 Uhr Umweltkriterien bei der FahrzeugbeschaffungMatthias Pippert, Allianz pro Schiene
  • 13.30 – 14.00 Uhr Lärmreduktion und TrassenpreisePaul de Vos, DHV Enviroment and Transportation Amersfoort, Niederlande
  • 14.30 – 15.00 Uhr Anreizsysteme für Bahnlärmminderung Dr. Manfred Kalivoda, Geschäftsführer psiA-Consult GmbH, Wien, Österreich

Oktober 2009

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 19.00 Uhr

Veranstaltungsreihe des Polnischen Instituts Berlin „Europa – ein unvollendetes Abenteuer“

Auf den Spuren der europäischen Integrationsverantwortung

Samstag, 3. Oktober 2009, 10.00 – 15.00 Uhr

Tag der offenen Tür

Montag, 12. Oktober 2009, 18.00 Uhr

Hans-Otto Bräutigam liest aus seinem Buch „Ständige Vertretung“

moderiert von Alfred Eichhorn

Montag, 19. Oktober 2009, 20.00 Uhr

Aufführung des event- theaters Brandenburg/H. "Dienstags bei Morrie"

Von Jeffrey Hatcher und Mitch Albom

Original New York Production von David Singer and Elizabeth I Mc.Cann

Deutsche Erstaufführung; Regie: Andreas Löffel; Dauer: 75 Minuten

Es spielen: Jupp Saile, Hank Teufer, Andra Barz und Dirk Sikorski

Der unkonventionelle Soziologieprofessor Morrie ist an ALS, einem unheilbaren Nervenleiden, erkrankt. Er weiß, dass er in absehbarer Zeit sterben wird und doch ist er dem Leben voll zugewandt, ohne Sterben und Tod zu tabuisieren. Er wird vom ehemaligen Studenten Mitch besucht, der kerngesund auf dem Höhepunkt seiner Journalistenkarriere steht. Mitch staunt: So sehr die tödliche Krankheit seinen verehrten ehemaligen Lehrer gezeichnet hat, seinen Humor, seine Würde und den Mut hat Morrie nicht verloren. «Lerne, wie man stirbt, und du wirst lernen, wie man lebt», sagt er zu Mitch. In diesem Geist des «trotz allem» beginnen die Gespräche mit Morrie, jeden Dienstag, vierzehn Wochen lang. Es sind Gespräche über das Abschiednehmen, über Ehe und Familie, über die Arbeit und soziales Engagement, über Verzeihen und Reue und über das, was uns das Leben geschenkt und was es uns vorenthalten hat. Diese anregenden Zusammenkünfte lassen nicht nur den Professor in Ruhe dem eigenen Tod entgegen-gehen - sie verändern auch das Leben von Mitch Albom für immer. www.event-theater.de

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 14.00 Uhr

pro agro Präsentation "Brandenburger Herbstpartie - das Besondere erleben und genießen"

Freitag, 23. Oktober 2009, 18.00 Uhr

Schon zum 8. Mal richten die Landesvertretungen "In den Ministergärten" in Berlin-Mitte gemeinschaftlich das Jazzfest aus, zu dem wir Sie am Freitag, den 23.10.2009, ab 19 Uhr begrüßen dürfen (Einlass in die Häuser ab 18 Uhr). Alle Infos | Programmheft als PDF-Datei

Montag, 26. Oktober 2009, 18.00 Uhr

Präsentation des Oder-Spree Kochbuches von Küchenchef Torsten Kleinschmidt

edition limosa www.limosa.de

Dienstag, 27. Oktober 2009, 18.00 Uhr

Vortragsreihe des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Erkner

"urbi et orbi"

September

  • 2. September 2009, 18.00 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion des rbb Inforadio in Zusammenarbeit mit der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund und dem Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement (bbe) - Thema: „Ehrenamt und Politik“

    Bürgerschaftliches Engagement ist in einer demokratischen Gesellschaft nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Auf kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Feldern agieren ehrenamtlich Tätige in vielfältiger Weise und tragen so zu politischer Meinungsbildung bei. Eine Bestandsaufnahme von Umfang, Charakter und Konfliktfeldern im bürgerschaftlichen Engagement stellte jüngst der erste Zwischenbericht des Nationalen Forums für Engagement und Partizipation der Öffentlichkeit vor.
    14 Wochen lang begleitete Inforadio vom rbb Akteure, die sich in dezidiert politischen Feldern ehrenamtlich engagieren. Von Jugendparlamenten bis Tierschutz, ehrenamtlichem Bürgermeister bis Erinnerung an SED-Unrecht, vom Bauernverband bis zur Integration reichte das Spektrum. Zum Abschluss dieser Reihe fragt in der Brandenburgischen Landesvertretung „Forum – Die Debatte im Inforadio“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement nach den Erkenntnissen:
    Haben die politisch Verantwortlichen die Bedeutung des Ehrenamtes erkannt? Braucht es geänderte Rahmenbedingungen für die Beteiligung von Bürgern? Wie legitimiert sich ehrenamtliches Tun? Wie kann es über die reine Ersatzfunktion angesichts klammer Kassen eine eigenständige Bedeutung erlangen? Wie wird es im politischen Streit der Meinungen wahrgenommen? Wie funktioniert das Wechselspiel von Bürgern, Verwaltungen und Mandatsträgern, was hindert gegebenenfalls den Erfolg? Braucht es neue Strukturen ehrenamtlicher Tätigkeiten auf lokaler, nationaler, internationaler Ebene? Braucht es vermehrter Förderung seitens des Staates, gesellschaftlicher Gruppen und Stiftungen? Und nicht zuletzt: Verändern die neuen Kommunikationswege die ehrenamtliche Arbeit? Schwindet in Zeiten der Twitter-Aktionen das Engagement in traditionellen Institutionen?
    Inforadio strahlt diese Debatte am Tag der Bundestagswahl und der Landtagswahl in Brandenburg aus. Als Ermutigung an die Bürger, sich selbst politisch zu engagieren. Als Aufforderung an die Politiker, die sich um ein Mandat in der repräsentativen Demokratie bewerben, diesem Thema in der kommenden Legislaturperiode verstärkt Raum zu geben.

    Gäste: u.a. Prof. Thomas Olk, Sprecherratsvorsitzender Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (bbe)
    Moderation: Harald Asel, Inforadio (rbb)

    Die Diskussion wird aufgezeichnet und am 27.09.2009 um 11:06 Uhr im rbb in der Reihe „FORUM die Debatte im Inforadio“ ausgestrahlt und um 16:05 Uhr bzw. 21:05 Uhr wiederholt!
    Teilnahme nur nach Voranmeldung unter E-Mail : veranstaltungen@lv-bb.brandenburg.de

  • 1. September, 18.00 Uhr Tele Columbus Gruppe
    Thema: „Sicherheit im Netz – der Verbraucherschutz im Focus“
    u.a. mit Ilse Aigner, MdB, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    geschlossene Veranstaltung - Anmeldungen sind leider nicht möglich!

Juni

  • 30. Juni, 18.00 Uhr 18. Gesprächsforum „pro Brandenburg“
    „Breitbandinternetversorgung im ländlichen Raum – Konzept der Landesregierung“ mit einem Impulsvortrag von Staatssekretär Clemens Appel
    Veranstaltung fällt aus!
  • 25. Juni, 19.00 Uhr Preisträgerkonzert
    Es werden Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg präsentiert.
  • 23. Juni, 18.00 Uhr Berufsförderungswerke Brandenburg und Berlin
    Veranstaltung mit Arbeitgebern aus Brandenburg (und Berlin)
    Mit dieser Veranstaltung wollen diese beruflichen Bildungsinstitutionen ihre Dienstleistungen bekannt machen und den Verantwortlichen in den Unternehmen die Vorteile der so ausgebildeten Fachkräfte darstellen.
  • 22. Juni, 19.00 Uhr Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe: „Europa – ein unvollendetes Abenteuer“
    Europäische Solidarität in Zeiten der Krise
    Janusz Lewandowski – Mitglied des Europa Parlamentes und
    Dr. Angelica Schwall-Düren, MdB
    Moderation: Sebastian Bickerich (Der Tagesspiegel)

    Veranstaltungsort: Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin

    Janusz Lewandowski (geb. 1951 in Lublin). Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, entstammt der Gruppierung der Danziger Liberalen, Sejm-Abgeordneter in der 1., 3. und 4. Legislaturperiode. 1974-1983 Hochschullehrer an der Universität Danzig, 1984 Doktortitel an derselben Universität. Anschließend arbeitete er bei der Polnischen Überseereederei und als Hochschullehrer an der Harvard University. Mitbegründer und zeitweise Vorsitzender des Stiftungsrates des Forschungsinstituts für Marktwirtschaft in Danzig, 1980-1989 Wirtschaftsberater der „Solidarnośċ".
    In der Regierungen von Jan Krzysztof Bielecki (1990-1991) und Hanna Suchocka (1992-1993) war Janusz Lewandowski Privatisierungsminister, etablierte in seiner Amtszeit die Polnische Wertpapierbörse und war maßgeblich am Privatisierungsprogramm beteiligt. Nach dem Zusammenschluss der KLD (Liberal-Demokratischer Kongress) und der Unia Demokratyczna (Demokratische Union) wurde er 1994 Mitglied der Freiheitsunion. 2001 ist er in die PO (Bürgerplattform) eingetreten und ist bis heute Mitglied im Parteivorstand. Zwischen April 2003 und April 2004 war er Beobachter am Europäischen Parlament. Seit 2004 Abgeordneter des Europäischen Parlaments und als Vorsitzender des Haushaltsausschusses und Stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments tätig.

    Dr. Angelica Schwall-Düren (geb. 1948 in Offenburg, Baden-Württemberg). Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaften und Französisch an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Montpellier und Münster. Promotion im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1977. 1994 erstmals in den Bundestag gewählt. Von Herbst 1998 bis zur Bundestagswahl 2002 übte sie die Tätigkeit als Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion. Ende Oktober 2002 wurde sie zur Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. In dieser Eigenschaft ist sie für den Bereich Europapolitik zuständig. Sie ist außerdem Mitglied im Ältestenrat. Seit 1971 pflegt sie intensive Kontakte mit Polen, was unter anderem dazu geführt hat, dass sie im März 2000 zur Vorsitzenden des Bundesverbandes Deutsch-Polnischer Gesellschaften gewählt wurde. Mitgliedschaft in der deutsch-polnischen und der deutsch-französischen Parlamentariergruppe.

  • 17. Juni, 19.00 Uhr Brandenburger Sommerabend
    - nur geladene Gäste –
  • 15. Juni, 18.00 Uhr Medienstammtisch der Hochschule für Film und Fernsehen
    „Konrad Wolf“
    - geschlossene Veranstaltung -
  • Donnerstag, 11. Juni 2009 – 11.00 Uhr - Pressekonferenz - Das Seefestival Wustrau expandiert in der Jubiläumssaison
    Nach dem Motto „Mee(h)r erleben“ lädt das Seefestival zur fünften Jubiläumsspielzeit auf die einzig schwimmende Seebühne Deutschlands ein. Ab Mai bis August sind hochkarätige Produktionen in traumhafter Naturkulisse auf dem Programm ...
    Teilnehmer: Marten Sand, Festivaldirektor, Gesine Ringel, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, Anne Catrin Märzke, Hauptdarstellerin der Produktion „Die kleine Seejungfrau“
    Teilnahme nur nach Voranmeldung unter E-Mail: Seefestival@gmx.de oder Tel. 0172 – 93 57 848
    Alle aktuellen Informationen erhalten Sie unter www.seefestival.com - Pressemitteilung (PDF-Datei)

Mai

  • Montag, 18. Mai 2009, 11.00 Uhr - Einladung zur Präsentation des Buches von Matthias Platzeck und anschließendem Pressegespräch am 18. Mai 2009
    Sehr geehrte Damen und Herren, zur Vorstellung von Matthias Platzecks Buch „Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten“ laden wir Sie am Tag des Erscheinens herzlich ein.
    Begrüßung: Staatssekretär Dr. Gerd Harms, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und für Europaangelegenheiten
    Einführung: Christiane Schmidt, Cheflektorin Hoffmann und Campe
    Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker diskutiert im Anschluss mit Ministerpräsident Matthias Platzeck.

    Moderation: Sabine Beckmann, rbb Inforadio
    20 Jahre nach der friedlichen Revolution von 1989 legt der brandenburgische Ministerpräsident eine persönliche Bestandsaufnahme vor. Wie viel Einheit haben wir erreicht? Welchen Aufbruch braucht Deutschland jetzt? Was kann der Westen vom Osten lernen? Matthias Platzeck stellt dar, warum das im vereinigten Deutschland bislang Erreichte vielfach zu gering geschätzt wird und was zu tun bleibt. „Im 21. Jahrhundert werden uns Demokratie und Einheit nur gelingen, wenn wir gemeinsam den Bürgergeist des ostdeutschen Aufbruchs von 1989 neu entdecken.“

  • Dienstag, 5. Mai 2009 – 19.00 Uhr - Choriner Musiksommer 2009

    Zur Eröffnung des Choriner Musiksommers 2009 liest der Charakterdarsteller Jörg Gudzuhn,vom Deutschen Theater Berlin, aus zwei heiteren Werken von Stephan Heym:„Immer sind die Weiber weg“ und „Immer sind die Männer schuld“Marijn Seiffert und Angelika Wirth (Violine) - Ch. A. de Bériot – Grande Duo in G-Durund Marijn Seiffert, Angelika Wirth (Violine), Eun Jung Song (Viola) undRonja Messerschmidt Cello) - L. v. Beethoven Streichquartett c-Moll op. 18 Nr. 4 Allegro ma non tanto geben dem Abend einen musikalischen Rahmen.

    Begrenzte Teilnahme nur nach Voranmeldung
    unter E-Mail : veranstaltungen@lv-bb.brandenburg.de
  • Montag, 04. Mai 2009, - 18.00 Uhr - Vortragsreihe urbi et orbi Klimaschutz und Klimaanpassung – Mobilisierung von Forschung und Politik

    Die Metropolregion Brandenburg-Berlin ist als Modellregion für den Umgang mit dem Klimawandel bestens geeignet. Sie gilt in Deutschland als besonders anfällig für seine Folgen; sie wirkt selbst durch die Braunkohleverstromung und den Einsatzerneuerbarer Energien entscheidend auf den Klimawandel ein; und sie verfügt über einzigartige Forschungskompetenzen zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung. Aus allen diesen Voraussetzungen einen Nutzen für die Region zu ziehen gelingt allerdings nicht von alleine. Das Potential der Region und die Herausforderungen des Klimawandels für die Stadt- und Regionalentwicklung sind deshalb wirkungsvoll zu kommunizieren. Sowohl die wissenschaftliche Forschung als auch die praktische Politik in Brandenburg-Berlin können einen Beitrag leisten, der die Verletzbarkeit natürlicher und gesellschaftlicher Systeme durch den Klimawandel mindert und den Erhalt bzw. die Steigerung der Anpassungsfähigkeit zum Ziel hat. Für die Reihe ‚urbi et orbi’ hat das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) profilierte Referenten gewinnen können,die für die nunmehr sechste Veranstaltung von ‚urbi et orbi’ zu einem Austausch der Perspektiven eingeladen. Im Zentrum der Diskussion werden Überlegungen dazu stehen, wie Forschung und Politik gemeinsam einen Kommunikations- und Steuerungsprozess unter Bedingungen der Unsicherheit gestalten können, der eine klimaverträgliche Entwicklung in regionalen Kontexten voranbringt.

    Anmeldung:
    bis 28.04.2009 bei Petra Koch per Post, E-Mail oder Fax. 03362/793-111

April

  • Donnerstag, 30. April 2009 – 16.00 Uhr -Tag der Bauindustrie

    Nach einem relativ ausgeglichenem Baujahr 2008 spüren die Baufirmen der Region Berlin-Brandenburg seit Jahresbeginn immer stärker die Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Als Rettungsanker, der die Auswirkungen der weltweiten Rezession abmildern kann, werden hierzulande die Konjunkturpakete I und II des Bundes angesehen. Doch welche Entlastung bringen diese wirklich?Welche berechtigten Hoffnungen kann sich die Bauwirtschaft in dieser krisenhaften Zeit für Ihre Tätigkeit machen? Welche Hoffnungen werden trügen?Antwort auf diese Fragen versucht in seinem Vortrag zum gleichnamigen Thema „Finanzkrise und (k)ein Ende? - Berechtigte und unberechtigte Hoffnungen der Bauwirtschaft“ Prof. Dr. Heinz Rehkugler, Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Freiburg, zu geben.

    Teilnahme nur nach Voranmeldung unter E-Mail : veranstaltungen@lv-bb.brandenburg.de
  • Dienstag, 28. April 2009, 13.00 - Brandenburger Frischesaison – Das Besondere erleben und genießenBerlin im Mittelpunkt der Spargelparade 2009

    Es ist schon eine gute Tradition, die Brandenburger Spargelsaison in Berlins Mitte zu eröffnen und damit Appetit zu machen auf das Umland mit seinen vielfältigen Angeboten an Obst und Gemüse direkt vom Erzeuger.Die Auftaktveranstaltung beginnt mit der Fahrt der Beelitzer Spargelpyramide durch das Zentrum: 11.00 – 11.30 Uhr Brandenburger Tor 12.00 – 12.15 Uhr Gendarmenmarkt 12.30 – 12.45 Uhr Potsdamer PlatzGegen 13.00 Uhr wird die Spargelpyramide vor der Vertretung erwartet und von den Gästen begrüßt.Im Atrium präsentieren Unternehmen ihre Frischeprodukte für die Gastronomie, werben für Landurlaub und bieten regionale Spezialitäten an.Im Festsaal kreieren Auszubildende ein leckeres Büfett zum Tagesthema.
    Lassen Sie sich überraschen!

    Teilnahme nur nach Voranmeldung
    unter E-Mail : veranstaltungen@lv-bb.brandenburg.de

März

  • Dienstag, 31. März  - 17.30 Uhr - Info-Veranstaltung der Technischen Fachhochschule Wildau zum Thema  „Karrierechancen in der Luftfahrt“

    Der Klimawandel erfordert immense Anstrengungen beim Ausbau der regenerativen Energien. Brandenburg hat sich als Binnenland innerhalb von wenigen Jahren mit 3.527 MW installierter elektrischer Leistung auf Platz 2 bei der Windenergienutzung in Deutschland vorgeschoben. Vor dem Hintergrund anspruchsvoller Pläne Brandenburgs, bis zum Jahr 2020 die CO2 Emissionen um 40 Prozent gegenüber dem Wert von 1990 zu senken und den Anteil der erneuerbaren Energien auf 20 Prozent des Primärenergieverbrauchs zu steigern, wird eine Verdoppelung der jetzigen Erzeugungskapazität auf 7500 MW und eine Ausweitung der Windeignungsgebiete um 50 Prozent auf 1,5%-2,5% der Landesfläche Brandenburgs erforderlich sein. Damit dies nicht zu Lasten der Fledermausfauna erfolgt, sind im Zulassungsverfahren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen. Die Tagung soll hierzu einen Beitrag leisten und den an der Planung und Zulassung von Windenergieanlagen Beteiligten einen Überblick über den derzeitigen Erkenntnisstand verschaffen sowie Anforderungen an erforderliche Untersuchungen, Monitoring und notwendigen Forschungsbedarf darstellen. Mögliche weitere Schritte zur Verbesserung des Fledermausschutzes beim Ausbau der Windenergie möchten wir mit Ihnen gemeinsam während der Tagung diskutieren.

    Teilnahme nur nach Voranmeldung unter E-Mail: linda.herascu@tfh-wildau.de

  • Montag, 30. März  - 9.00 Uhr - Tagesveranstaltung des  Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg zum Thema „Schutz von Fledermäusen im Zulassungsverfahren für Windkraftanlagen“

    Teilnahme nur nach Voranmeldung unter E-Mail: Kerstin.Rohn@MLUV.Brandenburg.de

  • Mittwoch, 25.03.2009 – 18:00 Uhr – Vilnius Kulturhauptstadt Europas 2009
    Podiumsdiskussion: Deutsche und Litauer im europäischen Dialog, mit:
    • Dr. Emanuelis Zingeris, Unterzeichner der litauischen Unabhängigkeitserklärung vom 11.03.1990, langjähriger Abgeordneter des Litauischen Seimas und des Europa-Parlaments.
    • Prof. Dr. Alvydas Nikzentaritis, ist Direktor des Litauischen Instituts für Geschichte, Professor an der Universität Vilnius und Vorsitzender der Litauisch-Russischen Historikerkommission.
    • Dr. Claudia Sinning, Übersetzerin und Autorin. In ihrem Buch „Litauen. Ein literarischer Reisebegleiter (2002)“ hat sie die literarische Landschaft Litauens beschrieben.
    • Moderation: Dr. Joachim Tauber, Historiker mit dem Arbeitsschwerpunkt Deutsch-litauische Beziehungen, Mitarbeiter am Nordost-Institut Lüneburg, Vorsitzender des Deutsch Litauischen Forums.

Die deutsch-litauischen Beziehungen sind seit dem Mittelalter durch enge Kontakte geprägt, die in den vergangenen zwei Jahrhunderten sehr intensiv waren. Das Kulturhauptstadtjahr-2009 nehmen wir zum Anlass, um die historischen und gegenwärtigen Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen zu diskutieren. Die sowjetische und deutsche Besatzung setzen dieser kulturellen und konfessionellen Vielfalt ein Ende. Die Unabhängigkeit konnte Litauen erst wieder mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlangen. In unserer Podiumsdiskussion gehen wir der Frage nach, wie sich die deutsch-litauischen Beziehungen im vereinten Europa gestalten.

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter E-Mail : deutsches@kulturforum.info

  • Freitag, 13. März 2009  – 18.00 Uhr - Empfang des Wirtschaftsministers zur Tourismuspreisverleihung anlässlich der ITB

    geschlossene Veranstaltung - Anmeldungen sind leider nicht m öglich!

  • Donnerstag, 5. März 2009 – 18.00 Uhr - Veranstaltung mit dem Polnischen Institut Berlin zum Thema "1989 - Eine lange europäische Revolution"
    Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "Europa - ein unvollendetes Abenteuer" mit:

    Wolfgang Thierse (Vizepräsident des Deutschen Bundestags)
    Prof. Andrzej Friszke (Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau)
    Janos Can Togay (Direktor des Collegium Hungaricum, Berlin)
    Moderation: Dr. Hermann Rudolph (Der Tagesspiegel)

    Die Freiheit brach sich 1989 Bahn. Die Fesseln der Zensur wurden gesprengt. Denkverbote fielen. Fast überall in Osteuropa überwanden friedliche Revolutionen die autoritären, repressiven Regimes. Es waren Revolution ganz eigener Art, getragen von Citoyens mit dem Wunsch nach politischer Mitsprache und vollzogen nicht auf den Barrikaden, sondern am Runden Tisch. Wo gestern Reiseverbot herrschte, setzte langsam die Erkundung des Kontinents ein. Die Kräfte des freien Marktes fegten die bestehenden Formen der Produktion, des Handels und der Versorgung beiseite. Statt planwirtschaftlicher Mangelware waren es nun Schnäppchenangebote, vor denen sich Schlangen bildeten. Doch das ökonomische Heilsversprechen „Der Markt wird es schon richten“ droht sich für viele in sein Gegenteil zu verkehren: „Der Markt wird uns schon richten.“ Was ist aus den Hoffnungen und Freiheitsversprechen von 1989 geworden? Hat die friedliche Revolution Eingang in das Gedächtnis Europas gefunden, sein Selbstbild befruchtet und die politische Ideengeschichte bereichert? Was bedeuten die vielfältigen Bedrohungen der Freiheit, die sich in populistischen Versuchungen in Gesellschaft und Politik, nationalistischen Exzessen, Minderheitenfeindschaft und Chauvinismus artikulieren?

    Andrzej Friszke (geb. 1956 in Olsztyn) ist Mitglied am Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Er studierte Geschichtswissenschaften an der Warschauer Universität. Ab 1981 war er Redakteur der Geschichtsredaktion des Magazins „Tygodnik Solidarności” und war Mitglied im Redaktionskollegium des Oppositionsmagazins "Głos Wolny Wolność Ubezpieczający". Andrzej Friszke arbeitet seit 1990 am Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften und hält Vorlesungen am Collegium Civitas. 1999 wurde er ins Kollegium des Instituts für Nationales Gedenken (IPN) berufen. 2007 kanditierte er erneut, wurde jedoch nicht wiedergewählt. Seit 2000 ist er Vorsitzender des Vorstandes des Vereins des Solidarność-Archivs.

    Wolfgang Thierse (geb. 1943 in Breslau) war von 1998 bis 2005 Präsident des Deutschen Bundestages und ist seit 2005 Vizepräsident des Deutschen Bundestags. Thierse begann 1964 ein Studium der Germanistik und der Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, welches er 1969 beendete. Anschließend war er als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität und ab 1975 beim Ministerium für Kultur der DDR tätig. Dort wurde er entlassen, nachdem er sich weigerte, eine Erklärung zu unterzeichnen, mit der er die Ausbürgerung Wolf Biermanns befürworten sollte. 1977 ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR.

    Teilnahme nur nach Voranmeldung unter E-Mail :   veranstaltungen@lv-bb.brandenburg.de

  • Mittwoch, 4. März   – 19.00 Uhr - Konzert im Rahmen der Musikfesttage an der Oder - PASOSOLO
    Markenzeichen des Jazz-Bassisten und Cellisten Lars Danielsson ist eine lyrisch-melodische, groovebetonte Spielweise. Der „Artist in Residence“  der Musikfesttage 2009 studierte klassisches Cello, bevor er sich seinem Hauptinstrument Bass zuwandte.
    „Pasosolo“ zelebriert  den feinen Ton beider Instrumente und vereint Energie und Offenheit  des Jazz.

    Teilnahme nur nach Voranmeldung unter E-Mail :  veranstaltungen@lv-bb.brandenburg.de

Februar

  • Montag, 23. Februar,  19.00 Uhr - Neujahrsempfang der Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz

    Geschlossene Veranstaltung! Anmeldungen sind leider nicht möglich.

  • Donnerstag, 26. Februar, 18.00 Uhr - „Winter in Afrika“

    Benefizveranstaltung des Freundeskreises Gesundheit für Ombili Berlin- Brandenburg e.V.
    Hilfe zur Selbsthilfe
    „Man muss etwas, und sei es noch so wenig, für diejenigen tun, die unsere Hilfe brauchen, aber nicht um Lohn dafür zu empfangen, sondern aus Freude, es tun zu dürfen“ - Albert Schweizer
    Mit dieser Veranstaltung wird die schöne und erfolgreiche Tradition der Benefiz-Konzerte  fortgesetzt.  Sie sind herzlich eingeladen zu einer Mischung heimatlicher Musik und afrikanischer Wärme, die Sie erfreuen und den San im fernen Namibia Möglichkeiten schaffen soll, eine Verbesserung ihrer sozialen Situation, der medizinischen Versorgung und eine sanfte Integration in die Neuzeit zu erreichen.

    Es wird kein Eintritt verlangt, gleichwohl bitten wir um eine Spende von 15 € je Karte auf das Konto:
    Freundeskreis Gesundheit für Ombili,
    Kt.-Nr.: 1014056005, BLZ 10090000, Berliner Volksbank
    Verwendungszweck: “7. Benefiz-Konzert Winter in Afrika“
    oder an der Abendkasse. Spendenquittungen können erstellt werden.

    Voranmeldungen erbeten unter: veranstaltungen@lv-bb.brandenburg.de

  • Mittwoch, 18.02.2009 - Antrittsbesuch  Pantias Eliades, Botschafter der Republik Zypern in der Bundesrepublik Deutschland beim Staatssekretär Dr. Gerd Harms,
    Bevollmächtigter des Landes Brandenburg und für Europaangelegenheiten

  • Mittwoch, 11. Februar, 13.00 Uhr - East European Brunch - Empfang anlässlich der Internationalen Filmfestspiele Berlin
    Veranstalter: Film Festival Cottbus

    Geschlossene Veranstaltung! Anmeldungen sind leider nicht möglich.

  • Freitag, 06. Februar,  09.00 Uhr - Treffen von Filmproduzenten aus Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien
    Veranstalter: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

    Geschlossene Veranstaltung! Anmeldungen sind leider nicht möglich.

  • Donnerstag, 5. Februar – 10.00 Uhr - Raumwissenschaftlichen Kolloquium 2009 "Innere und äußere Grenzen Europas"

    Zukunftsfähige Entwicklung für Städte und Regionen
    Die vier raumwissenschaftlichen Einrichtungen in der Leibniz-Gemeinschaft (4R) bilden ein leistungsfähiges und einzigartiges Netzwerk raumbezogener Forschung in Deutschland. In ihm kooperieren die Akademie für  Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover, das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig, das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und  das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner.
    Die 4R untersuchen gesellschaftliche und physische Strukturen und Prozesse auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Sie erarbeiten Informationen zur wirksamen Steuerung und Planung räumlicher Prozesse und sprechen Empfehlungen für eine sozial- und umweltgerechte Entwicklung aus.

    ANMELDUNG bis 23. Januar 2009 möglich über
    Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig Peter Kraus
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9 04329 Leipzig
    Tel. + 49 (0) 341 255 - 65 02, Fax - 65 98 oder per E-Mail

    Der Tagungsbeitrag inklusive Pausengetränke und Imbiss beträgt 30 Euro (bitte am Veranstaltungstag bar entrichten).

Januar

  • Donnerstag, 29. Januar 2009 – 18.00 Uhr - Die Slowakei – Zwischen Vergangenheit und Zukunft

    Der Slowake Alexander Dubcek war vor vierzig  Jahren Mitinitiator und Symbol des Prager Frühlings.  Seit 1993 ist die Slowakei ein selbständiger Staat. Am 1. Februar 2009 führt die Slowakei als viertes neues  EU-Beitrittsland den EURO ein.
    „Die Slowakei – Zwischen Vergangenheit und Zukunft“: Ein geschichtsträchtiges Land mit allen Problemen der Moderne:  Wirtschaftsgefälle zwischen West und Ost, Minderheiten- und Migrationprobleme, Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit, Land an der EU-Außengrenze.

    Darüber diskutieren:
    S.E. Ivan Kor čok Botschafter der Slowakischen Republik in der  Bundesrepublik Deutschland
    Prof. Dr. Dusan Kováč Historiker und Soziologe, Bratislava
    Michal  Hvorecký Schriftsteller, Bratislava
    Dr. Andreas Tostmann Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Slovakia, Bratislava
    Moderation: Dr. Volker Weichsel
    Redaktion OSTEUROPA Berlin

    Teilnahme nur nach Voranmeldung unter E-Mail:  veranstaltungen@lv-bb.brandenburg.de

  • Mittwoch, 28. Januar 2009 -  19.00 Uhr - Neujahrsempfang der TLG Immobilien GmbH

    Geschlossene Veranstaltung! Anmeldungen sind leider nicht möglich.

  • Montag, 26. Januar 2009  – 19.00 Uhr - Vor dem Sturm“ Szenische Lesung des Fontane-Ensembles Berlin mit acht Schauspielern und einem Erzähler

    Winter 1812/1813.  Märkische Adlige, Bauern und Berliner Bürger erwarten den Rückzug der in Russland geschlagenen Armee Napoleons. Der alte Gutsherr Vitzewitz stellt im Oderbruch eine Landwehr auf: „Wir schlagen los, es darf keiner über die Oder kommen!“ Seine erwachsenen Kinder Lewin und Renate vervollständigen im Geflecht des Romans mit ihren Irrungen und Wirrungen die politische Situation „vor dem Sturm“.

    Das Fontane-Ensemble Berlin (Fontane-Preis Neuruppin 2002)  wurde 1992  von Johannes Kowalewsky gegründet und  trat seit dem  fast 500 mal mit eigenen Textfassungen für szenische  Lesungen und mit Text-Musik-Programmen auf.  Seine Spielstätte ist in Berlin seit 1993 das Theater im Palais am Festungsgraben und  in Brandenburg das Gutshaus Philippsthal bei Potsdam. Außerdem gastierte es an 30 weiteren Orten in Brandenburg, in 50 Spielstätten bundesweit sowie in Basel, Stockholm, Brüssel, Rom Venedig, Dänemark, Wien, London, Washington und New York .
    Teilnahme nur nach Voranmeldung unter E-Mail :  veranstaltungen@lv-bb.brandenburg.de